Hirschtalg - Wundermittel für strapazierte Pilger-Füße?

erstellt von Benni |

Hirschtalg verhindert Druck-, Scheuer-, und Wundstellen und schütz wie eine zweite Haut. Gegenüber Vaseline oder ähnlichen Produkten, verweilt Hirschtalg länger auf der Haut und nutzt sich wesentlich langsamer ab. 

"Schmier dir jeden morgen die Füsse mit Hirschtalg ein, dann direkt in die Socken und Schuhe anziehen. Abends wieder mit Hirschtalg einschmieren und luftig lassen. Und wechsel nie die Socken!"

Diesen Ratschlag bekam ich schon als Junger Spund bei den Pfadfindern. Seitdem laufe ich blasenfrei.

Was ist Hirschtalg bzw. Talg?

Talg wird aus geschmolzenen Fetten hergestellt. Mehr Infos findest du bei Wikipedia.

In welcher Form wird Hirschtalg angewendet?

Man bekommt Hirschtalg als Creme oder Stift zur punktuellen Anwendung. Häufig werden auch verschiedene Kräuterzusätze verwendet, wie z.B. Kamillenextrakt.

Vorteile von Hirschtalg beim Pilgern

Hirschtalg verhindert Druck-, Scheuer-, und Wundstellen und schütz wie eine zweite Haut. Gegenüber Vaseline oder ähnlichen Produkten, verweilt Hirschtalg länger auf der Haut und nutzt sich wesentlich langsamer ab. 

Dementsprechend braucht es weniger Anwendung. Der Fuß bleibt weich und geschmeidig und ist gegen lästige Blasen bestens gewappnet.

Hirschtalg hat auch weitere Vorteile:

  • Ist besonders wirksam gegen Hornhaut
  • Man(n) bekommt auch weiche Hände :)
  • Hirschtalg riecht nicht
  • Lässt sich einfach auswaschen

Eine "Blasenfreigarantie" gibt es leider nicht. Also zur Sicherheit Blasenpflaster einpacken!

Auch ob die Taktik, die Socken so selten wie möglich zu wechseln dazu beiträgt, dass sich keine Blasen bilden, ist Ansichtssache.

Aber hey, never change a winning Team! 

Zurück

Sie verwenden einen veralteten Browser

Bitte aktualisieren Sie Ihre Browserversion für eine optimale Darstellung der SeiteUpdate my browser now

×